Die Meldebescheinigung ist ein amtliches Dokument, das den aktuellen oder einen früheren Wohnsitz bestätigt. Die Meldebescheinigung beantragen Sie immer für sich selbst. Bei einer Melderegisterauskunft können Sie ermitteln, wo Person gemeldet ist (Adressauskunft) Melderegister-Bescheinigungen und -auskünfte Bescheinigungen und Auskünfte aus dem Melderegister erhalten Sie in den Bürgerämtern Süd (Ämtergebäude Süd), Mitte (Rathaus) und Nord (Stadeln)
Die Erteilung einer einfachen Melderegisterauskunft ist nur zulässig, wenn die Auskunft verlangende Person oder Stelle erklärt, die Daten nicht für Zwecke der Werbung oder des Adresshandels zu verwenden. Sofern die Daten für gewerbliche Zwecke verwendet werden, sind diese in der Anfrage konkret anzugeben Auf schriftliche Anfrage gibt das Bürgeramt als Meldebehörde über die nachfolgenden weiteren Daten aus dem Melderegister Auskünfte, soweit ein berechtigtes Interesse glaubhaft gemacht wird: Tag und Ort der Geburt Frühere Vor- und Familiennamen Familienstand (nur die Angabe, ob verheiratet oder nicht Einfache Melderegisterauskunft für schriftliche Auskunftsersuchen ist das entsprechende Antragsformular Antrag auf Erteilung einer einfachen Melderegisterauskunft zu verwenden. Dabei ist ein Verwendungszweck anzugeben. Das Formular ist erhältlich in der Meldebehörde oder zum Download unter Formulare
Auf Wunsch stellt Ihnen die Meldebehörde für verschiedene Zwecke Bescheinigungen mit Ihren persönlichen Daten aus dem Melderegister aus. Die Gebühr für die Ausstellung einer einfachen oder erweiterten Meldebescheinigung beträgt 9,00 Euro. Bei persönlicher Vorsprache wird Ihnen die Bescheinigung sofort ausgestellt. 1 Die Erteilung einer einfachen Melderegisterauskunft ist nur zulässig, wenn die Auskunft verlangende Person oder Stelle erklärt, die Daten nicht für Zwecke der Werbung oder des Adresshandels zu verwenden Bescheinigung aus dem Melderegister über die eigenen Personendaten zur Vorlage bei Behörden, Banken, Vereinen. Die Vorlage einer Aufenthaltsbescheinigung, die zusätzliche Daten zum Familienstand, Religion, der Staatsangehörigkeit und des Meldezeitraums enthält, ist in der Regel nur zur Anmeldung der Eheschließung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft beim Standesamt erforderlich Melderegisterauskunft mit normalem Aufwand 9 Euro; Melderegisterauskunft mit erhöhtem Aufwand mind. 30 Euro (bis zu 90 Euro). In diesem Fall kann die gesuchte Person im aktuellen Melderegister nicht ermittelt werden. Der erhöhte Aufwand besteht darin, dass wir auf Daten aus archivierten Melderegisterunterlagen zurückgreifen müssen
Meldebescheinigung Erteilung. Die zuständige Stelle stellt Ihnen auf Wunsch eine Meldebescheinigung aus, wenn Sie dort mit einer Haupt- oder Nebenwohnung gemeldet sind. Eine Meldebescheinigung dient dem Nachweis der Wohnung. Es handelt sich hierbei um eine einfache Auskunft der persönlichen Daten aus dem Melderegister Bescheinigungen, die über das Online-Portal beantragt werden, erhalten Sie in der Regel innerhalb von 2 - 3 Wochen. Bei Beantragung einer Meldebescheinigung per Post oder Fax beträgt die Bearbeitungszeit bis zu 4 Wochen. Von Rückfragen zum Bearbeitungsstand bitten wir abzusehen, da diese nicht berücksichtigt werden können Die Meldebescheinigung gibt Auskunft über Ihre im Melderegister gespeicherten Daten wie beispielsweise Familienname, Vornamen, Geburtsdatum, aktuelle Anschriften. Onlineantrag und Formulare Online beantrage Wenn Sie die Meldebescheinigung schriftlich beantragen, überweisen Sie vorab die Gebühr an das Kreisverwaltungsreferat: Stadtsparkasse München. IBAN: DE86 7015 0000 0000 2030 00. BIC: SSKMDEMM. Das Bürgerbüro Freising stellt (erweiterte) Meldebescheinigungen sowie steuerliche Lebensbescheinigungen aus und gibt außerdem eine (erweiterte) Melderegisterauskunft. Weiterhin informieren wir auf dieser Seite zum Thema An-, Ab- und Ummeldung des Wohnorts
Eine Melderegisterauskunft aus dem Melderegister über eine Vielzahl nicht namentlich bezeichneter Einwohner (Gruppenauskunft) darf nur erteilt werden, soweit sie im öffentlichen Interesse liegt. Solche Auskünfte sind daher nur für wenige, begrenzte Verwendungszwecke erlaubt und müssen schriftlich mit entsprechenden Nachweisen beim Bürgeramt Mitte beantragt werden. Rechtsgrundlagen. Melderegister, Erweiterte Melderegisterauskunft Hamburg. Der Behördenfinder Hamburg nennt Ihnen für alle behördlichen und öffentlichen Leistungen die zuständigen Einrichtungen mit Öffnungszeiten, zu beachtende Dinge, Gebühren und benötigte Dokumente oder Formulare sowie Anreisehinweise. Englisch Melderegisterauskünfte können an Bürger oder Firmen zu namentlich Benannten erteilt werden. Auskünfte aus dem Melderegister an Private zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels sind künftig nur noch zulässig, wenn die Bürgerin und der Bürger vorher in die Übermittlung ihrer Meldedaten für diese Zwecke eingewilligt haben Sie ist eine besondere Form der Melderegisterauskunft. Aufenthaltsbescheinigungen werden von verschiedenen Behörden, Banken, Arbeitgebern und anderen als Beleg für die aktuelle Meldesituation verlangt. Meldebescheinigungen werden beim Vorliegen eines berechtigten Interesses auch an Dritte ausgestellt Melde-, Lebens- und Aufenthaltsbescheinigungen sind Auszüge aus dem Melderegister, aus denen Ihre persönlichen Daten und Ihre Anschrift hervorgehen. Sie werden zur Vorlage bei Behörden (z.B. Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit, Versorgungsamt, Standesamt) oder dem Rentenversicherungsträger sowie für private Zwecke benötigt. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Vorlage beim Standesam
Sie können eine Bescheinigung über Ihre im Melderegister eingetragenen Daten beantragen. Schon jetzt online erledigen.. Die Zusendung kann nur an die im Melderegister hinterlegte Adresse erfolgen. Die Gebühr muss nach Erhalt der Bescheinigung per Überweisung beglichen werden. Die Zusendung dauert ca. 7-14 Tage. Meldebescheinigung: Eine Meldebescheinigung beinhaltet, an welcher Anschrift eine Person gemeldet ist oder war. Sie dient meist zur Vorlage bei anderen Behörden oder Firmen zum Nachweis des derzeitigen Wohnsitzes Die erweiterte Meldebescheinigung ist eine schriftliche Bestätigung über bestimmte im Melderegister gespeicherte Daten, die zur Vorlage bei Behörden (zum Beispiel Standesamt oder Nachlassgericht) benötigt wird
Melderegister Meldebestätigung. Hier gelangen Sie für die Bereiche Meldebescheinigungen und Aufenthaltsbescheinigungen zu den Online Bürgerdiensten (Vorraussetzung: neuer Personalausweis mit eingeschalteter eID-Funktion) Meldebestätigungen, Aufenthaltsbescheinigungen, Lebensbescheinigungen. Für den Antrag auf Ausstellung einer melderechtlichen Bescheinigung ist eine persönliche. Aufenthaltsbescheinigung / erweiterte Meldebescheinigung einfache Melderegister-Auskunft Die Bürgerämter erteilen auf Antrag Auskünfte an private Personen oder sonstige nicht-öffentliche Stellen aus dem Melderegister der Stadt Hamm über natürliche Personen, die in Hamm gemeldet sind oder waren Meldebescheinigung online. Zum Nachweis, wo und gegebenenfalls seit wann eine Person aktuell gemeldet ist oder zum Nachweis bestimmter Daten, kann eine Meldebescheinigung ausgestellt werden Die Meldebescheinigung wird zur Vorlage bei Behörden, die erweiterte Meldebescheinigung für die Anmeldung zur Eheschließung beim Standesamt benötigt. Die Lebensbescheinigung dient zur Vorlage bei den Rentenversicherungsträgern. Der Antrag kann schriftlich, durch persönliche Vorsprache oder durch eine/n Bevollmächtigte*n gestellt werden. Bei persönlichem Erscheinen ist der Personalausweis oder Reisepass vorzulegen. Der/die Bevollmächtigte hat sich auszuweisen und eine schriftliche.
(2) In diesen Fällen darf, soweit nicht die Voraussetzungen des § 51 Absatz 1 bis 3 vorliegen, eine Melderegisterauskunft nur erteilt werden, wenn eine Beeinträchtigung schutzwürdiger Interessen ausgeschlossen werden kann. Die betroffene Person ist vor Erteilung einer Melderegisterauskunft zu hören. Ist der Meldebehörde eine aktuelle, nicht gesperrte Anschrift bekannt, so darf sie diese aktuelle Anschrift beauskunften Die einfache Melderegisterauskunft wird nicht erteilt, wenn eine Auskunftssperre im Melderegister eingetragen ist oder für die Meldebehörde Grund zu der Annahme besteht, dass hieraus eine Gefahr für schutzwürdige Interessen des Betroffenen oder einer anderen Person erwachsen kann. Kontakt und Öffnungszeiten. Pass- und Meldebehörde / Fundbüro / Infothek. zur Behörde. Besucheradresse. Die Auskunftserteilung durch die Meldebehörde ist nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zulässig. Auf Antrag dürfen an Privatpersonen oder -institutionen einfache Melderegisterauskünfte aus dem Berliner Melderegister erteilt werden (Auskunft über Familiennamen und Vornamen, ggf Meldebescheinigung/Haushaltsbescheinigung; Lebensbescheinigung; Melderegisterauskünfte . Wohnsitzanmeldung. Wohnsitzanmeldung (Hauptwohnung/Nebenwohnung) Benötigte Unterlagen: Gültiger Personalausweis und evtl. Reisepass aller zuziehenden Personen; Wohnungsgeberbescheinigun Einfache Melderegisterauskunft Sie bekommen damit folgende Informationen: Familienname, Vorname (gegebenenfalls Rufname), Doktorgrad, Anschrift sowie einen Hinweis, falls die Person verstorben ist
Die Meldebescheinigung gibt Auskunft über Ihre im Melderegister gespeicherten Daten wie beispielsweise Familienname, Vornamen, Geburtsdatum, aktuelle Anschriften. Onlineantrag und Formulare Meldebescheinigung beantrage Sie brauchen Meldedaten zu einer bestimmten Person, weil Sie zum Beispiel ein Klassentreffen organisieren wollen, ein Familienmitglied suchen oder Rechtsansprüche gegen jemanden haben? Dann können Sie beantragen, die letzte in Köln gespeicherte Anschrift zu erfahren. Eine Einfache Melderegisterauskunft können Sie sofort online erhalten
Die Melderegisterauskunft kann mündlich oder schriftlich erteilt werden. Die Melderegisterauskunft unterbleibt, wenn Grund zur Annahme besteht, dass dem Betroffenen oder einer anderen Person hieraus eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen erwachsen kann. Die Melderegisterauskunft wird ebenfalls nicht erteilt für Personen, für die eine Auskunftssperre eingetragen wurde Meldebescheinigung online beantragen Auskünfte aus dem Melderegister Jeder kann über eine andere Person, sofern er diese eindeutig benennen kann, Auskunft über Name, Vorname und derzeitige Anschrift erhalten (Melderegisterauskunft) Meldebescheinigung; Melderegister; Meldebescheinigung. Hier geht es weiter zum » Online -Antrag. Worum geht's? Unser Rathaus-Service-Portal ermöglicht es Ihnen, eine Meldebescheinigung auch außerhalb der Öffnungszeiten zu beantragen. Diese beinhaltet einen Auszug aus dem Melderegister, aus denen Ihre persönlichen Daten und Ihre Anschrift hervorgehen. Sie werden zur Vorlage bei.
Für den Nachweis gegenüber Dritten (Behörden, Privatinstitutionen) können Sie eine gebührenpflichtige Meldebescheinigung erhalten. Es handelt sich hierbei um eine Auskunft zu den persönlichen Daten aus dem Melderegister. Die Meldebescheinigung kann mittels persönlicher Vorsprache bzw. auf dem Schriftweg beantragt werden Bei Melderegisterauskünften nach § 44 zu gewerblichen Zwecken und bei Melderegisterauskünften nach den §§ 45 und 46 sowie § 50 BMG Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen (vom 26.11.2019 Meldebescheinigung beantragen Sie können zum Nachweis gegenüber Dritten (Behörden, Privatinstitutionen) eine Meldebescheinigung vorlegen. Sie enthält die Anschrift(en), die Sie bei Ihrer letzten Anmeldung bei Ihrer Meldebehörde (Bürgeramt) angegeben haben. Die Meldebescheinigung wird immer an diese letzte im Melderegister gespeicherte Anschrift versandt. *Einfache Meldebescheinigung.
Einfache und erweiterte Meldebescheinigungen sind Auszüge aus dem Melderegister, aus denen Ihre persönlichen Daten in unterschiedlichem Umfang und Ihre Anschrift hervorgehen. Sie werden zur Vorlage bei Behörden oder für private Zwecke benötigt. Einfache Meldebescheinigung In der einfachen Meldebescheinigung wird bescheinigt, welche Person an welcher Anschrift gemeldet ist Einfache Melderegisterauskunft. Auf eine persönliche oder schriftliche Anfrage können Sie Auskunft über folgende Daten einer im Melderegister gespeicherten Person erhalten: Familienname; Vornamen; Doktorgrad und; derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache; Erweiterte Melderegisterauskunft Gesamtthemenübersicht Meldebescheinigung und -registerauskunft . Zu Fragen aus der nachfolgenden Gesamtübersicht berät Sie das ServiceCenter. der Stadt Oldenburg unter der Direktdurchwahl 235-4444 sehr gerne: Melderegisterauskunft einfache Melderegisterauskunft » erweiterte Melderegisterauskunft » Melderegisterauskunft sperren Auskunftssperre » Übermittlungssperre » Melderegisterauszug. Einfache Melderegisterauskunft. Jede Person, die in Solingen gemeldet ist, hat das Recht, kostenlos schriftliche Auskunft über die Daten zu erhalten, die über sie im Melderegister gespeichert sind. Aber auch Dritte können in bestimmtem Umfang Auskunft erhalten. Auf schriftliche Anfrage gibt die Meldebehörde gegen Gebühr folgende Auskünfte Gerne können Sie eine einfache Auskunft aus dem Melderegister beantragen. Stellen Sie hierfür bitte schriftlich einen formlosen Antrag an die Einwohnermeldeabteilung der Stadt Pulheim. Für eine erweiterte Auskunft aus dem Melderegister verfahren Sie bitte genauso, allerdings muss hier der formlose Antrag noch durch eine detaillierte Begründung für.
Die Gebühr für eine Meldebescheinigung beträgt 9,00 EUR.. Gebührenfrei sind Meldebescheinigungen für Rentenzwecke, Krankengelder, Versorgungsämter, Schulen und Hochschulen, die Finanz- und Arbeitsverwaltung sowie zur Vorlage bei der Stadt Paderborn. Sie können nur persönlich beantragt werden. Die Gründe sind bei Antragstellung nachzuweisen.. Bitte beachten Sie, dass nachträgliche. Automatisierte Melderegisterauskunft (nach § 49 BMG) Des Weiteren können Sie online über unsere Webseite eine automatisierte Auskunft beantragen. Diese umfasst dieselben Daten wie die einfache Melderegisterauskunft nach § 44 BMG, erfolgt aber voll automatisiert. Das Ergebnis Ihrer Anfrage wird Ihnen in diesem Fall unmittelbar nach dem Bezahlen auf dem Bildschirm angezeigt. Erweiterte.
Privatpersonen, Firmen und Behörden können über eine dritte Person auf Antrag eine Melderegisterauskunft erhalten. Die Erteilung einer erweiterten Melderegisterauskunft ist nur bei Glaubhaftmachung eines berechtigten Interesses (Geltendmachung von Rechtsansprüchen u.ä. Sind Sie bereits am Auskunftsportal registriert, so melden Sie sich hier an. Die Online-Auskunftserteilung erfolgt aus dem aktuellen Datenbestand des Berliner Melderegisters. Aus technischen Gründen kann keine Auskunft zu ehemals in Berlin gemeldeten Personen erteilt werden, die vor dem 01.10.2010 verstorben oder verzogen sind
Rechtsgrundlage und Inhalt der Meldebescheinigung Auszug Bundesmeldegesetz § 18 Meldebescheinigung (1) Die Meldebehörde erteilt der betroffenen Person auf Antrag eine schriftliche Meldebescheinigung. Die einfache Meldebescheinigung enthält folgende Daten: 1. Familienname, 2. frühere Namen, 3. Vornamen, 4. Doktorgrad, 5. Ordensname. Einfache Melderegisterauskünfte können online direkt über das Portal civex-p beantragt werden. Das Verfahren wird sicher über das BSI-zertifizierte Rechenzentrum der ekom21, einem kommunalen IT-Dienstleister, bereitgestellt. Ein Nutzerkonto oder Passwort benötigen Sie hierfür nicht. Den Link zur Datenabfrage über civex-p finden Sie untenstehend. Abgefragt werden können Vor- und. Eine Meldebescheinigung können Sie persönlich unter Vorlage eines gültigen Personaldokumentes im Bürgerbüro beantragen. Die Gebühr beträgt 3,50 Euro. Die Gebühr beträgt 3,50 Euro. Für Personen, die ihren Wohnsitz nicht mehr in Güstrow haben und eine Meldebescheinigung über ihre früheren Anschriften in Güstrow benötigen, kann der Antrag schriftlich gestellt werden Die erweiterte Melderegisterauskunft beinhaltet folgende Daten: Neben den Daten der einfachen Melderegisterauskunft. frühere Namen, Geburtsdatum und -ort, Familienstand, beschränkt auf die Angabe, ob verheiratet oder eine Lebenspartnerschaft führend oder nicht, derzeitige Staatsangehörigkeiten, frühere Anschriften, Einzugs- und Auszugsdatum, Familienname und Vornamen, sowie Anschrift des.
Die Gebühr für die Melderegisterauskunft beträgt 9 Euro. Hinweis: Benötigen Sie eine erweiterte Melderegisterauskunft, so wenden Sie sich bitte an das Bürgeramt Eine Verwendung der Melderegisterauskunft für Werbung und/oder Adresshandel ist nicht zulässig. Hiermit bitte ich um eine Auskunft aus dem Melderegister (* Pflichtfelder Im Melderegister sind nur die Wohnungen (nicht Büros oder Geschäftsräume) von natürlichen Personen gespeichert. Nicht eingetragen sind der Sitz oder die Anschrift von Firmen, Geschäften, Gewerbetreibenden, Gaststätten, Vereinen oder Verbänden. Es kann daher hierüber keine Auskunft erteilt werden. Ab dem 1. November 2015 sieht das Bundesmeldegesetz vor, dass der Antragsteller im Rahmen.
Dient die Melderegisterauskunft gewerblichen Zwecken erhöht sie sich zusätzlich um 3,00 Euro. Der Datenbestand wird einmal täglich um 18:45 Uhr aktualisiert. Der Service ist auch fast rund um die Uhr zu erreichen, lediglich zu Wartungszwecken wird das System gegebenenfalls nicht erreichbar sein. Melderegisterauskünfte: Melderegisterauskunft; Lesen Sie auch hier: Formulare: Einwohner- und Die offizielle Internetseite der Fontanestadt Neuruppin. Meldebehörden dürfen unter bestimmten Voraussetzungen, Auskunft über die Daten einer Person aus dem Melderegister erteilen Bescheinigung aus dem Melderegister über die eigenen Personendaten zur Vorlage bei Behörden, Banken, Vereinen. Die einfache Meldebescheinigung enthält folgende Daten: Familienname; frühere Namen; Vornamen unter Kennzeichnung des gebräuchlichen Vornamens; Doktorgrad; Ordensname, Künstlername; Geburtsdatum und Geburtsort sowie bei Geburt im Ausland auch den Staat ; derzeitige Anschriften. Bitte benutzen Sie den Antrag auf Melderegisterauskunft, diesen finden Sie am Ende dieser Seite unter Downloads. Kosten: 9,00 Euro je Person. Bei größerem Verwaltungsaufwand (Archivauskünfte): 30,00 bis 90,00 Euro. Wenn örtliche Ermittlungen erforderlich sind (waren): 60,00 bis 363,00 Euro; Die Gebühr ist grundsätzlich im voraus zu zahle
Eine Meldebescheinigung dient dem Nachweis der Wohnung. Es handelt sich hierbei um eine einfache Auskunft der persönlichen Daten aus dem Melderegister. Verfahrensablauf. Die Meldebescheinigung ist bei der zuständige Stelle persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person zu beantragen. Sie können hierzu auch die unten aufgeführten Online-Formulare nutzen. Welche Unterlagen werden. Meldebescheinigungen und Melderegisterauskunft Meldebescheinigung Was benötigen Sie: Ihren Personalausweis oder Reisepass Die Gebühr beträgt 6 Euro Wichtig: eine beauftragte Person kann unter Vorlage des Personalausweises oder des Reisepasses für Sie eine Meldebescheinigung beantragen Melderegisterauskunft zur Auskunft aus dem Melderegister gem. §27 Landesmeldegesetz für Schleswig-Holstein -LMG- müssen folgende Vorraussetzungen erfüllt sein: schriftlicher Antrag an: Stadt Bad.
Eine Meldebescheinigung dient dem Nachweis der Wohnung. Es handelt sich hierbei um eine einfache Auskunft der persönlichen Daten aus dem Melderegister. Verfahrensablauf. Die Meldebescheinigungen sind bei der zuständigen Stelle persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person zu beantragen. Spezielle Hinweise: Meldebescheinigung Erteilung (Lehrte) Für die Erteilung einer. Die Meldebescheinigung kann im Bürgerbüro unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses beantragt werden und wird sofort ausgestellt. Falls die Meldebescheinigung für eine dritte Person ausgestellt werden soll, ist neben dem Personalausweis oder Reisepass dieser Person eine Vollmacht vorzulegen
Gesamtthemenübersicht Meldebescheinigung und -registerauskunft » Einfache und erweiterte Meldebescheinigungen sind Auszüge aus dem Melderegister, aus denen Ihre persönlichen Daten in unterschiedlichem Umfang und Ihre Anschrift hervorgehen. Sie werden zur Vorlage bei Behörden oder für private Zwecke benötigt. Antragstellung. Die Anträge. Folgende Auskünfte können bei einer erweiterten Melderegisterauskunft erteilt werden: Tag und Ort der Geburt; frühere Vor- und Familiennamen; Familienstand (nur die Angabe, ob verheiratet, eine Lebenspartnerschaft führend oder nicht) derzeitige Staatsangehörigkeiten; frühere Anschriften; Tag des Ein- und Auszuge
Was ist eine Melderegisterauskunft? Über eine Melderegisterauskunft erhalten Sie zu einer natürlichen Person die im Melderegister der Stadt Essen gespeicherte Meldeadresse. Achtung: Eine Melderegisterauskunft ist keine Meldebescheinigung § 44 Abs. 1-3 Bundesmeldegesetz für die erweiterte Melderegisterauskunft: Ein bei der erweiterten Melderegisterauskunft glaubhaft zu machendes berechtigtes Interesse ist ein durch Sachlage gerechtfertigtes, von der Rechtsordnung als schutzwürdig anerkanntes Interesse, das rechtlicher, wirtschaftlicher oder ideeller Natur sein kann (z.B. Gläubigerinteresse an der Bonität.
Eine erweiterte Meldebescheinigung (sog. Aufenthaltsbescheinigung) benötigen Sie z. B. für eine Anmeldung zu Eheschließung beim Standesamt. Eine einfache Meldebescheinigung dient zum Nachweis der An-, Ab- oder Ummeldung. Diese wird bereits bei der An,- Ab- oder Ummeldung kostenlos ausgehändigt, kann aber bei Bedarf aktuell gegen eine. Eine Meldebescheinigung dient dem Nachweis der Wohnung. Es handelt sich hierbei um eine einfache Auskunft der persönlichen Daten aus dem Melderegister. Verfahrensablauf. Die Meldebescheinigungen sind bei der zuständigen Stelle persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person zu beantragen. An wen muss ich mich wenden? Die Zuständigkeit liegt bei der Gemeinde, der Samtgemeinde und der. Sie können die einfache Melderegisterauskunft auch persönlich oder schriftlich bei der zuständigen Meldebehörde beantragen. Die Gebühr beträgt in diesen Fällen pro Suchvorgang 8 Euro. Bei persönlicher Antragstellung werden Ihnen die Daten vor Ort mitgeteilt. Bei schriftlicher Beantragung erhalten Sie die Daten auf dem Postweg Die Melderegisterauskunft kann nur persönlich, schriftlich oder per Fax (nicht per E-Mail) bei den bei den Bürgerbüros beantragt werden. für schriftliche Auskunftsersuchen ist das entsprechende Antragsformular Antrag auf Erteilung einer einfachen Melderegisterauskunft zu verwenden. (Erhältlich in der Meldebehörde oder zum Download unter Formulare.
Einfache Melderegisterauskunft. Können Sie über diese Person genügend Angaben machen (mind. 2 personenbezogene Daten), erhalten Sie eine entsprechende Auskunft über. Vor- und Familienname, Doktorgrad, derzeitige Anschriften und - sofern die Person verstorben ist - diese Tatsach Die Meldebescheinigung setzt also voraus, dass Sie bereits angemeldet sind und dient nicht der Anmeldung einer Wohnung (zur Anmeldung einer Wohnung siehe Dienstleistungen der Stadt). Das Bundesmeldegesetz sieht folgende Arten von Meldebescheinigungen vor: Einfache Meldebescheinigung. Die einfache Melderegisterauskunft enthält folgende Daten Zentrales Melderegister - ZMR Bundesministerium für Inneres - Abteilung IV/9. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Abteilung IV/9 des B undesministeriums für Inneres (BMI) ausschließlich der technische Betreiber des ZMR ist. Für Anträge oder Fragen betreffend Wohnsitzmeldungen im ZMR, sind die Meldebehörden Österreichs zuständig. Das BMI kann diesbezügliche Anfragen. Anmeldung Ummeldung Abmeldung Melderegisterauskunft Aufenthalts- oder Meldebescheinigung Downloads Einfache Melderegisterauskunft Erweiterte Melderegisterauskunft An-, Um- und Abmeldung Antrag auf Einrichtung oder Widerruf einer Übermittlungssperre im Melderegister der Stadt Oberhause Eine Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister an Dritte ist nur zulässig, wenn die anfragende Stelle schriftlich erklärt, dass die angeforderten Auskunftsdaten nicht zum Zwecke der Werbung oder des Adresshandels verwendet werden, es sei denn, die betroffene Person hat in die Übermittlung für jeweils diesen Zweck ausdrücklich eingewilligt. Sofern die Daten für gewerbliche Zwecke.
Auskunft aus dem Melderegister. Auskünfte aus dem Melderegister erhalten Sie beim Bürgerbüro im Fachbereich Öffentliche Ordnung. Die Auskunft ist, abgesehen von Auskünften, die von anderen Behörden im Rahmen der Amtshilfe erbeten werden, gebührenpflichtig. Der Auskunftsumfang. Nach den Vorschriften des Meldegesetzes kann jeder Interessiete im Rahmen einer einfachen Melderegisterauskunft. Auf persönlichen oder schriftlichen Antrag kann die Meldebehörde einfache oder erweiterte Auskünfte aus dem Melderegister erteilen. Eine telefonische Auskunft ist nicht zulässig Online Anfragen: Die Gebühr für eine einfache Melderegisterauskunft über die Bürgerauskunft beträgt 9,52€